top of page
Bishop Goes to Mass

FIRMUNG

Was ist die Firmung? Wie einst an Pfingsten wird im Sakrament der Firmung der Heilige Geist in Fülle mitgeteilt. Was in der Taufe grundgelegt wurde, wird in der Firmung gestärkt: Sie verwurzelt uns tiefer in der Gotteskindschaft, die uns sagen lässt: „Abba, Vater!“ (Röm 8,15); sie vereint uns inniger mit Christus; sie vermehrt in uns die Gaben des Heiligen Geistes; sie verbindet uns vollkommener mit der Kirche; sie schenkt uns eine besondere Kraft des Heiligen Geistes, um in Wort und Tat aus dem Glauben zu leben und das Evangelium Jesu Christi zu bezeugen. So empfangen wir von Neuem die Beauftragung, auf je eigene Weise lebendige Glieder der Orts- und Gesamtkirche zu sein. Der Heilige Geist gibt uns die Kraft, diesem Auftrag gerecht zu werden.

Wer firmt? Als Nachfolger der Apostel sind die Bischöfe die ursprünglichen und eigentlichen Vorsteher der Firmfeier und Spender der Firmung. Sie können aber auch Priester mit der Spendung des Sakraments beauftragen. 2025 wird Prof. Pater Dr. Karl Wallner bei uns die Firmung spenden.

Wo wird gefirmt? Gefirmt wird in einer Messfeier. 2025 wird die Firmfeier am 07. Juni um 10:00 Uhr in Hadres sein.

Wie wird gefirmt? In Anlehnung an die Geistesgaben, die im Alten Testament der Prophet Jesaja für den Messias ankündigt erbittet der Bischof die siebenfache Entfaltung des Heiligen Geistes: … ein hörendes Herz und Klugheit in der Nutzung der eigenen Möglichkeiten (Weisheit) … die Gabe der Unterscheidung zwischen Gut und Böse (Einsicht) … ein Planen, das Gott einbezieht (Rat) … richtiges Denken, das nach biblischem Verständnis im herzen beginnt und zu sorgender Anteilnahme führt (Erkenntnis) … Kraft zur Umsetzung des als richtig Erkannten (Stärke) … Rückbindung an Gott als Grundhaltung (Gottesfurcht) … Vertiefung in Gebet und Gottesdienst (Frömmigkeit) Dazu breitet der Bischof die Hände über die Firmbewerber aus. Anschließend erfolgt die Salbung mit Chrisam und der Friedensgruß. Die Salbung mit Öl ist ein in der Bibel bezeugtes Symbol für die Geistmitteilung. Könige wurden auf diese Art und Weise von Propheten für ihre Aufgabe zugeröstet. Öl ist ein Zeichen für Stärkung und Reinigung. So stärkt der Heilige Geist zum richtigen Handeln und reinigt von dem, was uns von Gott weglenkt. Der wohlriechende Chrisam, ein mit kostbaren Duftstoffen versehenes Öl, verweist zusätzlich auf die Gleichgestaltung der Firmbewerber mit Christus und die Befähigung, unter den Menschen „Christi Wohlgeruch“ (2 Kor 2,15) zu sein.

In welchem Alter wird gefirmt? In der Erzdiözese Wien muss man im Jahr der Firmung das 14. Lebensjahr vollenden oder bereits älter sein.

Welche Aufgaben haben Eltern, Patinnen, Paten, Gemeinde? Die Eltern sind und bleiben ihren Kindern die ersten und wichtigsten Zeugen des Glaubens. Die Paten bekunden mit der Übernahme ihres Amtes die Bereitschaft, den Weg des Lebens und Glaubens des ihnen anvertrauten Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen zu begleiten. Voraussetzung für die Übernahme des Patenamtes sind der Empfang von Taufe, Firmung und Eucharistie sowie die uneingeschränkte Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und eine den genannten Aufgaben entsprechende Reife. Dazu zählt auch die Vollendung des 16. Lebensjahres. Um die Verbindung zur Taufe deutlich zu machen, können Taufpaten auch Firmpaten sein, oder es wird diejenige Person gewählt, die dem Firmbewerber bis dahin im Glauben besonders geholfen hat. Wird keine geeignete Person gefunden, kann der Firmbewerber ohne Paten zur Firmung antreten. Die Gemeinde unterstützt die Eltern und Paten in der Firmvorbereitung, besonders durch Firmbegleiter.

Wie melde ich mich zur Firmung an? Jugendliche, von denen wir Kontaktdaten haben, erhalten von uns eine Einladung zur Firmvorbereitung, wenn sie im Jahr der Firmung das vorgesehene 14. Lebensjahr vollenden. In den Neuen Mittelschulen Haugsdorf und Hadres wird im Religionsunterricht zur Firmung eingeladen. Wer aus irgendwelchen Gründen keine Einladung erhalten hat oder bereits erwachsen ist, kann sich unabhängig davon in der Pfarrkanzlei informieren. Die Firmvorbereitung für Jugendliche beginnt im Herbst und dauert bis zum Firmtermin des Folgejahres. Die Vorbereitung umfasst verpflichtende Treffen sowie Gottesdienste, deren Umfang im Herbst bekannt gegeben wird. Die Teilnahme an der Vorbereitung ist Voraussetzung für den Empfang der Firmung.

bottom of page